Hund abkühlen: 7 bewährte Tipps, die wirklich helfen
Es ist die Zeit des Jahres, auf die wir uns alle freuen - sonnige Tage, lange Spaziergänge und gemeinsame Abenteuer mit unseren geliebten Vierbeinern. Doch mit der Hitze des Sommers kommt auch die Verantwortung, unsere Hunde vor möglichen Hitzeschlägen zu schützen. Erfahre in diesem Blogartikel, woran du einen Hitzschlag erkennst und wie du vorsorglich, mit unseren praktischen Tipps deinen Hund kühl hältst - selbst an den heißesten Tagen des Jahres.
Inhaltsverzeichnis
Warum muss man überhaupt einen Hund abkühlen?
Hunde haben im Vergleich zu Menschen weniger effektive Mechanismen zur Temperaturregulierung. Hunde können nicht schwitzen wie wir Menschen, und ihr Hauptmechanismus zur Kühlung besteht aus Hecheln. Wenn die Temperaturen steigen, können Hunde leicht überhitzen, was zu lebensbedrohlichen Zuständen wie einem Hitzschlag führen kann. Daher ist es entscheidend, vorher schon Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass unsere pelzigen Freunde kühl bleiben und sich wohl fühlen, auch wenn es draußen heiß ist.
Wie bemerkt man einen Hitzschlag bei Hunden?
Wenn es heiß ist, versuchen die meisten Menschen ihren Hund so gut es geht vor der Hitze zu schützen. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Hunde einen Hitzschlag erleiden.
Ein Hitzschlag bei Hunden ist eine Notsituation und kann lebensbedrohlich werden. Achte auf diese Symptome:
- Starkes Hecheln
- Extremer Speichelfluss
- Hohe Atemfrequenz, schwere und zunehmend flachere Atmung
- Anfangs hochrote Schleimhäute, später blass bis bläulich
- Herzrasen, erhöhter Puls
- Erhöhte Körpertemperatur
- Durchfall und Erbrechen
- Bewegungsstörungen, Gleichgewichtsprobleme
- Zittern, Taumeln oder Krämpfe
Unsere 7 Tipps, die wirklich helfen, den Hund abzukühlen
Es gibt ein paar Tricks, die es deinem Liebling erleichtern, durch die heißen Tage zu kommen und so einen Hitzschlag vermeiden:
1. Generell ist erstmal wichtig, dass die Gassirunden nicht in der prallen Sonne stattfinden sollten. Am besten gehst du bei hohen Temperaturen früh morgens oder später am Abend spazieren.
2. Wenn es einen Wald in der Nähe oder andere schattige Gegenden gibt, verlagere doch deine sonst gewohnte Gassi-Route dort hin.
3. Sorge dafür, dass immer ausreichend frisches kaltes Wasser zur Verfügung steht. Egal ob unterwegs oder zu Hause.
4. Um deinen Hund in der Wohnung abzukühlen kannst du eine selbstkühlende Decke besorgen und/oder für schattige und kühlere Plätze sorgen wie z.B. Fliesen auf denen dein Hund liegen kann.
5. Autofahren ohne Klimaanlage kann für deinen Hund ganz schon unangenehm werden. Ein Tipp, der uns schon oft geholfen hat, um den Hund während der Fahrt im Auto abzukühlen: Kühlakkus in ein dickes Handtuch einwickeln und in die Hundebox oder auf den Sitz legen. So kann sich dein Hund, wenn er möchte, auf das kühle Handtuch legen.
6. Du kannst deinen Hund im Sommer auch abkühlen, in dem du ihm ein Hundeeis selber machst. Es gibt im Internet viele Rezepte dafür. Eine Schleckmatte mit Leckereien zu bestreichen und dann einfrieren ist auch eine gute Möglichkeit.
7. Aber die beste Möglichkeit deinen Hund im Sommer abzukühlen ist, an den See zu fahren. Such dir den nächsten hundefreundlichen See oder Badeort heraus und gönne deinem Hund etwas Abkühlung im Wasser.
Und nach dem See? Natürlich in unser flauschiges Hundehandtuch einwickeln!
Verhalten im Notfall: Was muss ich tun wenn mein Hund einen Hitzschlag hat?
Sollte dein Hund ansprechbar sein, dann kannst du probieren, ihn mit diesen Methoden selbst abzukühlen:
- Erst einmal gilt: Ruhig bleiben, denn Hektik und Panik übertragen sich.
- Bringe deinenn Hund an einen kühlen Ort.
- Beginne mit dem Kühlen an den Pfoten.
- Mache das Fell langsam mit lauwarmen Wasser nass. Auf keinen Fall mit kalten Wasser übergießen!
- Wenn er ansprechbar ist: Biete deinem Hund Wasser an.
- Lege dein Hund AUF ein feuchtes Tuch. Niemals den Hund mit einem Tuch überdecken!